Zu trockene Luft in der Wohnung ist häufig die Ursache für trockene Haut, gereizte Schleimhäute und sogar Erkältungen, da eine zu geringe Luftfeuchtigkeit die Widerstandsfähigkeit gegenüber Bakterien und Viren herabsetzen kann. Auch wenn gerade im Winter die Heizung für eine angenehme Raumtemperatur sorgt, wird hierbei der Raumluft Feuchtigkeit entzogen, was ohne geeignete Gegenmaßnahmen häufig zu einer zu geringen relativen Luftfeuchtigkeit führt.

Zudem besteht ein direkter Zusammenhang zwischen steigenden Grippeerkrankungen und der Raumluftfeuchte in Wohnungen und am Arbeitsplatz, denn bei bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 20% und 35% steigt auch das Risiko, sich mit einem Influenza-A-Virus (Grippevirus) um fast 300%, da Viren gerade in trockener Raumluft eine längere Lebensdauer haben, und sich gerade im Herbst und Winter in Großraumbüros und Kindergärten durch feine Tröpfchen schnell verbreiten können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich zu trockene Luft mit einfachen Mitteln verhindern lässt und wir freuen uns wie immer über Ihre Kommentare und Erfahrungsberichte.
Trockene Luft verhindern und das Raumklima verbessern
Um zu trockener Luft entgegenzuwirken finden sich gerade im Internet mehr oder weniger sinnvolle Tipps und sogenannte Hausmittel, welche zwar durch Abhilfe bei zu trockener Luft bieten, aber dennoch teilweise mit Vorsicht zu genießen sind. Aus diesem Grund haben wir in diesem Artikel versucht, für Sie die besten Tipps gegen zu trockene Raumluft zusammenzufassen, denn ebenso wie zu hohe Luftfeuchtigkeit kann bei der richtigen Umsetzung einer Luftfeuchtigkeit Tabelle auch einer zu geringen Luftfeuchtigkeit schnell und effektiv begegnet werden.
- Kaufen Sie sich zunächst ein Hygrometer (Messgerät für die relative Luftfeuchtigkeit). Diese Geräte sind schon recht günstig im Handel zu erwerben und in jedem Fall genauer, als die Hygrometer Apps und Luftfeuchtigkeitsmesser in vielen Smartphones.
- Nasse Wäsche in der Wohnung aufhängen führt in jedem Fall zu einem Erfolg, da durch die Aufnahme des Wassers aus der Wäsche automatisch die relative Luftfeuchtigkeit erhöht. Im Winter wird jedoch auch häufig Schimmel durch nasse Wäsche in der Wohnung verursacht
- Luftbefeuchter können schnell und effektiv gegen zu trockene Luft eingesetzt werden, aber nicht jedes Modell ist für den dauerhaften Einsatz in der Wohnung geeignet, da es hier beispielsweise zu einer Übersättigung der Luft und somit einer zu hohen Luftfeuchtigkeit kommen kann und auch einige Luftbefeuchter schnell zu “Keimschleudern” werden können.
- In jedem Fall trägt richtiges Lüften zu einer erheblichen Verbesserung der Luftfeuchtigkeit bei, wobei man dauerhaft gekippte Fenster vermeiden sollte, da hier weniger Luft zirkulieren und es auch schnell zu Schimmelbildung in den Fugen und den Außenwänden kommen kann.
- Als Hausmittel gegen zu trockene Raumluft werden häufig nasse Handtücher auf der Heizung empfohlen, was jedoch schnell zu einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit führen kann, wie sie es wahrscheinlich schon von dem zum Handtuchhalter und -Trockner umgestalteten Wandheizkörper im Badezimmer her kennen dürften.
- Das Aufstellen von Wasserschalen kann – ebenso wie Verdunster an der Heizung – zum Erfolg führen, jedoch sollten Sie hier unbedingt auf das Risiko der Keimbildung achten, da diese ansonsten auch durch die Verdunstung im ganzen Raum verteilt werden.
- Ebenso ist der Einsatz von Zimmerbrunnen und sogenannten Verneblern nicht immer ohne Risiko, da auch hier wie Wasserqualität entscheidend ist und in jedem Fall das Wasser regelmäßig gewechselt und die Geräte gründlich gereinigt werden müssen um gesundheitsschädliche Keime in Zimmerbrunnen und Verneblern zu vermeiden.
- Professionelle Luftwäscher tragen nicht nur bei einer zu geringen Luftfeuchtigkeit zu einer erheblichen Verbesserung des Raumklimas bei, sondern filtern auch Schwebstoffe und Schadstoffe aus der Raumluft. Da viele dieser Geräte nach dem Prinzip der Kaltverdunstung arbeiten, werden zwar keine Keime oder Partikel in die Luft abgegeben, aber regelmäßige Pflege und die Verwendung eines Hygienemittels sind auch hier Pflicht.
- Zimmerpflanzen eignen sich gut gegen zu trockene Luft in der Wohnung und am Arbeitsplatz, da diese sowohl Schadstoffe aus der Raumluft filtern und die Luftfeuchtigkeit erhöhen Hierbei eignen besonders Farne, Philodendron und Fensterblatt und wer Betelnusspalmen und Grünlilien mag, sorgt zudem für eine gute Filterung der Luft.
- Auch wenn Pflanzen ein gutes Mittel gegen zu trockene Luft in der Wohnung sind, gehören Pflanzen nicht ins Schlafzimmer, da diese nur tagsüber Sauerstoff abgeben und Stickstoff aufnehmen. Bei Dunkelheit dreht sich dieser Vorgang allerdings genau ins Gegenteil um und die meisten Pflanzen geben “verbrauchte Luft” ab und verbrauchen Sauerstoff, was gerade bei blühenden Pflanzen nicht sinnvoll ist.
Auch wenn wir uns seit einiger Zeit sehr intensiv mit diesem Thema beschäftigen, können wir nicht alles wissen und freuen uns immer über Tipps und Erfahrungsberichte zu diesem Thema und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Verbesserung der Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung.
Aktuelle Suchbegriffe unserer Besucher:
- zimmerbrunnen luftfeuchtigkeit test
- content
- trockene luft im kindergarten
- kaltverdunstung verhindern
Wir wollen uns einen Luftbefeuchter oder sogenannten Luftwäscher kaufen aber wollen auch keine zu hohe Luftfeuchtigkeit haben. Wie ist sicher gestellt das die Geräte nicht zu viel Feuchtigkeit in die Raumluft abgeben? Im Mediamarkt hat man zwar gesagt das kann nicht passieren aber wer glaubt schon gerne einem Verkäufer?
@Tino: Kein Kommentar zum Media Markt 🙂 Wir nutzen zu Hause einen Luftwäscher, der die Raumluft via Kaltverdunstung befeuchtet. Somit ist es nahezuausgeschlossen, dass die Luftfeuchtigkeit zu hoch wird. Abgesehen davon verbraucht das Gerät extrem wenig Strom und verrichtet gerade im Winter rund um die Uhr seinen Dienst. Wie bei allen Geräten dieser Art musst Du natürlich auf Pflege und Wartung achten und immer ein Hygienemittel hinzufügen.