Test: Duracraft Luftentfeuchter DD-TEC10NE2



Duracraft Luftentfeuchter DD-TEC10NE2 im Test: Die Anschaffung eines elektronischen Luftentfeuchters ist immer dann notwendig, wenn sich die relative Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen dauerhaft auf einem zu hohen Niveau befindet und auch Tipps zum richtigen Lüften keine dauerhaft zufriedenstellende Lösung bieten. Der Markt für Luftbefeuchter ist inzwischen sehr groß geworden und wer als Laie nach einem empfehlenswerten Gerät sucht, ist entweder auf Empfehlungen im Bekanntenkreis, oder eben Luftentfeuchter Testberichte angewiesen. Nach einigen Recherchen haben wir uns im Familienkreis spontan für den Duracraft Luftentfeuchter DD-TEC10NE2 entschieden. Inzwischen läuft das Gerät schon eine Weile, weswegen wir uns auch zu einem Testbericht für dieses Gerät entschieden haben.

Duracraft Luftentfeuchter DD-TEC10NE2 Testbericht

Der Duracraft Luftentfeuchter DD-TEC10NE2 im Test

Bestellung und Lieferung des Duracraft Luftentfeuchter DD-TEC10NE2 verlief ohne Probleme und nachfolgend finden Sie einige Tipps und Hinweise zur Inbetriebnahme des Geräts und unsere persönlichen Erfahrungen mit diesem Luftentfeuchter.

Hinweis: Der Duracraft Luftentfeuchter Test wurde von uns persönlich und nach rein subjektiven Kriterien durchgeführt und es handelt sich hierbei um keine bezahlte Werbung des Herstellers. Das Gerät wurde von uns selbst im August 2015 bei Amazon für knapp 154 Euro gekauft und aus eigenem Antrieb auf Herz und Nieren getestet.

Entgegen der Beschreibung bei Amazon wurde der Duracraft Luftentfeuchter DD-TEC10NE2 nicht in grau, sondern in schwarz geliefert, was in diesem Fall aber richtig war, zumal er in den Bildbeschreibungen (nicht aber in den technischen Daten) in schwarz abgebildet ist. Wie bei derartigen Geräten üblich, entfällt auch beim DD-TEC10NE2 die komplette Montage, sofern man nicht den Schlauch zum unbeaufsichtigten Dauerbetrieb verwenden möchte und das minimalistische Bedienfeld (3 Knöpfe) des Luftentfeuchters sind eigentlich selbsterklärend.

Nach Angaben des Herstellers soll der Duracraft Luftentfeuchter täglich bis zu 10 Liter Wasser aus der Raumluft filtern, was wahrscheinlich ein theoretischer Idealwert ist, da in unseren Breitengraden und Temperaturen die Aufnahme von Feuchtigkeit in der Luft (siehe: Erklärung Luftfeuchtigkeit) alleine schon durch die Temperatur begrenzt wird. Da aber in den letzten Wochen die relative Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer dauerhaft über 65% lag, sollte meiner Meinung nach das Gerät hier schnell Abhilfe schaffen können.

Im Gegensatz zu anderen Entfeuchtern startet der Duracraft Luftentfeuchter DD-TEC10NE2 nicht mein einstöpseln in die Steckdose, sondern muss über das Bedienfeld eingeschaltet werden. Für viele Käufer bestimmt eine gute Lösung, für mich jedoch eher negativ, da somit der Betrieb über eine Zeitschaltuhr (ohne Umbauten auf eigenes Risiko) nicht möglich ist. Um den Luftentfeuchter über einen längeren Zeitraum laufen zu lassen, bietet der Duracraft DD-TEC10NE2 3 Zeiteinstellungen (2 Stunden, 4 Stunden, 8 Stunden). Im Schlafzimmer (ca. 20m²) haben sich hier übrigens nach den ersten Testläufen 4 Stunden am Morgen als ideale Einstellung herausgestellt.

Mein Ziel war die Absenkung der relativen Luftfeuchtigkeit von aktuell 65% am Morgen auf unter 50% am Abend, was bei geschlossener Tür auch problemlos möglich ist. Da der Wassertank des Duracraft Luftentfeuchter DD-TEC10NE2 gerade einmal 3 Liter fasst, sollten Sie am Anfang von Zeit zu Zeit kontrollieren, da das Gerät bei vollem Tank ansonsten einfach abschaltet.

Stromverbrauch und Geräusche beim Duracraft DD-TEC10NE2

Der Hersteller gibt bei der Leistungsaufnahme 200 Watt an, was bei einem Betrieb von 5 Stunden also eine Kilowattstunde bedeutet und bei grob gerechnet 0,25 Euro pro Kilowattstunde auf den Monat zusätzliche Stromkosten von etwa 7,50 Euro verursachen würde. Hierbei müssen Sie natürlich berücksichtigen, dass auch der Duracraft Luftentfeuchter DD-TEC10NE2 nicht 365 Tage im Jahr läuft, da die Luftfeuchtigkeit im Winter wesentlich geringer, als im Sommer ist. Wir nutzen im Sommer beispielsweise sogar einen Luftwäscher mit Raumbefeuchtung, um die relative Luftfeuchtigkeit bei etwa 50% halten zu können.

In den ersten Tests wurde der angegebene Stromverbrauch nie überschritten und gegenwärtig liegt die Leistungsaufnahme des Duracraft Luftentfeuchter DD-TEC10NE2 zwischen 160 und 190 Watt, was für einen Entfeuchter dieser Leistungsklasse schon ein recht guter Wert ist. Ein weiterer Pluspunkt beim Duracraft Luftentfeuchter DD-TEC10NE2 ist die geringe Geräuschentwicklung im Betrieb, da der Ventilator und der Kompressor sauber laufen und somit eine geringere Lautstärke entsteht, als bei einem Standventilator. Sensible Zeitgenossen mag vielleicht auch dieses Geräusch stören, aber ich fand es sogar beim Mittagsschlaf recht angenehm.

Fazit zum Duracraft Luftentfeuchter DD-TEC10NE2 Test

Der hier getestete Luftentfeuchter ist nicht unser erstes Gerät, weswegen auch direkte Vergleiche mit anderen Luftentfeuchtern gemacht werden konnten. Im Test hat sich der Duracraft DD-TEC10NE2 sehr gut geschlagen und verrichtet durch seinen geringen Geräuschpegel seinen Dienst im Schlafzimmer. Das ein Luftentfeuchter entsprechend mehr Strom verbraucht, als ein reiner Luftwäscher liegt auf der Hand, aber meine ersten Messungen lagen auch hier unter den Herstellerangaben von 200 Watt.

Wem dieser kurze Test gefallen hat, kann sich das Gerät gerne über den nachfolgenden Link bestellen und uns somit auch etwas unterstützen:

Was uns beim Test des Duracraft Luftentfeuchter DD-TEC10NE2 gewundert hat, ist dass in der Bedienungsanleitung mit keiner Silbe erwähnt wird, dass es sich hierbei um Kompressorkühlgerät handelt, welches auch entsprechend unsichtig behandelt werden sollte. Wer sich aber etwas mit technischen Geräten beschäftigt, sollte das bereits am Gewicht des Luftentfeuchters merken.

Kommt das Gerät mit der Post wurde der Karton mit Sicherheit nicht immer wie ein rohes Ei behandelt, weswegen man den Duracraft Luftentfeuchter in jedem Fall einige Stunden vor Inbetriebnahme auspacken und in die Ecke stellen sollte, damit sich das Kühlmittel absetzen kann. Wird das Gerät gleich in Betrieb genommen, kann es daher auch zu den gleichen Problemen wie bei einem Kühlschrank kommen und zu einer Beschädigung des Kompressors kommen.

Randbemerkung: Wer nach dem Auspacken des Duracraft Luftentfeuchters DD-TEC10NE2 verzweifelt die Bedienungsanleitung sucht, sollte übrigens mal einen kurzen Blick in den Wassertank werfen… Aktuell sind wir mit dem Luftentfeuchter wirklich rundum zufrieden und kann das Gerät nur empfehlen. Sollten es in der Zukunft Probleme mit dem Duracraft Luftentfeuchter DD-TEC10NE2 geben, oder sich meine Meinung im Langzeit Test ändern, wird dieser Erfahrungsbericht natürlich aktualisiert.

  Schimmeltest zu Hause: Schimmel in der Raumluft?

Aktuelle Suchbegriffe unserer Besucher:

  • duracraft luftentfeuchter dd-tec10ne2 testbericht
  • content
  • duracraft luftentfeuchter dd-tec10ne2 testbericht
  • duracraft dd-tec10ne2 bedienungsanleitung

Share this post

2 thoughts on “Test: Duracraft Luftentfeuchter DD-TEC10NE2

  1. ich habe den Duracraft Luftenfeuchter schon den ganzen Sommer im Einsatz und bin ebenfalls begeistert. Leider ist das Gerät nicht gerade günstig sonst würde am liebsten ich eins für jedes Zimmer kaufen. Momentan steht der Luftenfeuchter im Wohnzimmer und da die Wohnung nicht besonders groß ist funktioniert es aber auch ganz gut wenn morgens alle Türen offen sind und das Teil 4 Stunden über den Timer läuft. Wer trotz Luftenfeuchter Schimmel in der Wohnng hat sollte in jedem Fall die Rechnung aufheben um seinem Vermieter beweisen zu können das man selbst alles richtig gemacht hat und sich auch um die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung kümmert!

    Reply
    1. @Heiko: Morgens alle Fenster auf und 5 Minuten Durchzug (Wetter egal), dann das Gerät im feuchtesten Raum – meistens Schlafzimmer – auf 4 Stunden einstellen, Fenster zu und ab zur Arbeit. Am Nachmittag haben wir dann in allen Zimmern zwischen 48% und 52% Luftfeuchtigkeit. Wie sind Deine Werte?

      Reply

Post Comment