Schimmelbildung und der Wohnung und Schimmel durch zu hohe Luftfeuchtigkeit verursacht häufig einen Rechtsstreit von Mieter und Vermieter, denn nicht selten versucht ein Vermieter einen Mangel an der Bausubstanz durch angeblich “falsches Lüften” dem Mieter anzuhängen, um die daraus entstehenden Kosten und eventuellen Rechtsansprüche abzuwälzen. Gerade in Neubauten entsteht Schimmel besonders schnell, da Wohnungen aus Beton mit hermetisch abgeriegelten und nahezu luftdichten Fenstern die Schimmelbildung begünstigen können.
Wer also in einer Neubauwohnung wohnt, sollte in jedem Fall auf ein richtiges Raumklima in seiner Wohnung achten, um Schimmel durch zu hohe Luftfeuchtigkeit vorzubeugen. In diesem Erfahrungsbericht beschäftigen wir uns nicht mit dem Mietrecht oder gesundheitlichen Risiken durch Schimmelbildung in der Wohnung, sondern möchten Ihnen aus eigener Erfahrung berichten, wie Sie ohne großen Aufwand ein gesundes Raumklima schaffen und somit auch Schimmel durch zu hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden können.
Schimmelbildung in der Wohnung erfolgreich verhindern
Weiterführende Artikel zu diesem Thema beschäftigen sich mit der Luftfeuchtigkeit in den verschiedenen Räumen Ihrer Wohnung und den Gesundheitsrisiken durch Schimmel in der Wohnung, aber zunächst möchten wir Sie über die Entstehung von Schimmelpilzen und Schimmel durch zu hohe Luftfeuchtigkeit in den eigenen vier Wänden informieren, welche nicht durch die Bausubstanz, sondern vielmehr durch die Unachtsamkeit der Bewohner selbst verursacht werden.
Es geht hierbei nicht um irgendwelche Schuldzuweisungen, sondern lediglich um Hinweise von Verbrauchern an Verbraucher, um einer möglichen Schimmelbildung in der Wohnung entgegenzuwirken und im Zweifelsfall ausreichend Argumente gegenüber dem Vermieter in der Hand zu haben. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele, welche im schlimmsten Fall zu Schimmel durch zu hohe Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung führen können und weitere Details zum Thema zu diesem Thema finden Sie unter den Suchbegriffen “richtig Lüften” und “Taupunkt” in unserer Suchfunktion und wir freuen uns immer über einen Kommentar und eigene Erfahrungsberichte zu diesem Thema.
Schimmel im Sommer trotz regelmäßigem Lüften
Jeder normale Mensch lüftet eine Wohnung regelmäßig, aber gerade durch “falsches Lüften” kann sowohl das Raumklima, als auch die Luftfeuchtigkeit negativ beeinflusst werden. Wer beispielsweise den ganzen Tag seine Fenster gekippt hat, begünstigt in jedem Fall die Schimmelbildung in seiner Wohnung, da in diesem Fall höchstens ein Ausgleich der Temperatur, nicht aber der – eigentlich wichtige – Austausch der Raumluft stattfindet.
Wer sein Fenster dennoch gerne ankippt, sollte dies nur in klimatisch warmen Zeiten durchführen, wenn gleichzeitig die Innentemperatur gleich oder geringer als die Außentemperatur ist, da hierbei durch den langsamen und stetigen ebenfalls die wärmespeichernden Wände ausgekühlt werden, und somit auch dauerhaft Energie verloren geht.
Zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in der Wohnung ist sowohl kurzes und als auch längeres Lüften geeignet, sofern der Taupunkt der Außenluft niedriger ist, als der der Taupunkt im Inneren der Wohnung. Im Winter ist dies durch eine sehr geringe Luftfeuchtigkeit selten ein Problem, aber in den Sommermonaten kann schnell die Situation eintreten, dass der sogenannte Taupunkt im Außenbereich höher ist als im Inneren der Wohnung. Wer also gerade im Sommer falsch lüftet, erhöht automatisch die Luftfeuchtigkeit und den Taupunkt in seiner Wohnung, so dass eine Verringerung der Luftfeuchte durch Lüften nicht mehr möglich ist.
Aktuelle Suchbegriffe unserer Besucher:
- content
seit einigen Wochen haben wir Schimmel im Kinderzimmer festgestellt obwohl dort fast jeden Tag das Fenster geöffnet ist also kann es doch nicht am Lüften liegen oder?
Mal ganz doof gefragt: Lüftet ihr richtig, oder steht das Fenster immer nur in Kippstellung? Sollte dies der Fall sein, kann es durchaus sein, dass Ihr den Schimmel tatsächlich selbst verursacht habt. Schau doch mal bitte auf den Artikel “richtig Lüften” hier im Blog, dort werden die häufigsten Fragen beantwortet. Ein günstiges und empfehlenswertes Hygrometer findest du hier und kannst somit auch die Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer messen.
@Bine. Schimmelbildung bei diesen warmen Sommertemperaturen? Könnte der nicht schon im Winter entstanden sein? Ich kenne Räumlichkeiten da bringt auch tägliches Stoßlüften nichts. Warum? Falsch geplante Fenster mit außen liegender Verglasung bei Wohnungssanierungen.
Pingback: Schimmel und Gesundheit: Symptome und Risiken