Schimmel durch Aquarium in der Wohnung



Kann Schimmel in der Wohnung durch ein Aquarium verursacht werden? Leider muss diese Frage mit ja beantwortet werden, denn sowohl durch ein offenes als auch ein (vermeidlich) geschlossenes Aquarium kann sich die relative Luftfeuchtigkeit in der Wohnung so weit erhöhen, dass es zu einer Schimmelbildung kommt. Schimmelpilze wachsen in erster Linie dort, wo sich feuchte Luft an kalten Oberflächen durch Kondensation niederschlägt. Hierbei reicht es bereits für eine Bildung von Schimmel aus, wenn die relative Luftfeuchtigkeit auf der Oberfläche längere Zeit 70 bis 80 Prozent beträgt.

Schimmel durch Aquarium in der Wohnung möglich?
Bildquelle: © famveldman – fotolia.com

Natürlich ist nicht immer das Aquarium der Verursacher für Schimmel in der Wohnung und wer sich an die Tabelle für Luftfeuchtigkeit hält, dürfte auch keine Schimmelbildung befürchten, aber dennoch kann an Aquarium in der Wohnung den Wachstum von Schimmel begünstigen. Wer ebenfalls Aquarianer ist und zu diesem Thema bereits eigene Erfahrungen gemacht hat, kann diese gerne in die Kommentare posten.

Wie entsteht Schimmel durch ein Aquarium?

Schimmelpilze wachsen fast ausschließlich in feuchter Umgebung und vermehren sich bei einer hohen relativen Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen sehr schnell. Da ein Großteil der Besitzer von Aquarien tropische Fische bevorzugt, liegt die Wassertemperatur des Aquariums in der Regel über der Zimmertemperatur.

Diese Verdunstung – und somit die Abgabe von Feuchtigkeit in die Raumluft – bemerkt man auch schnell durch den sinkenden Wasserstand im Aquarium, der sowohl bei einem offenen, als auch bei einem geschlossenen Aquarium zu beobachten ist. Bei einem geschlossenen Aquarium ist die Abgabe von Feuchtigkeit in die Raumluft zwar geringer, da das Wasser an der Abdeckung kondensiert, aber auch hier gelangt durch die Lüftungsschlitze immer noch ausreichend Feuchtigkeit in die umgebende Raumluft. Steht ein großes Aquarium zudem noch in einer kalten Ecke oder an einer Außenwand, sollte besonders auf die relative Luftfeuchtigkeit geachtet werden.

Schimmel durch Aquarien in der Wohnung verhindern

Da ein Aquarium nur einer von vielen möglichen Faktoren für Schimmel in der Wohnung ist, sollten auch Aquarianer immer die relative Luftfeuchtigkeit der Wohnräume im Auge behalten und sich hier lieber auf ein Hygrometer, als auf die rein subjektive Wahrnehmung verlassen. Grundsätzlich gelten bei einem Aquarium ähnliche Empfehlungen, wie im Artikel: Schimmel durch nasse Wäsche beschrieben sind, denn eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung lässt sich nur durch richtiges Lüften und eine gute Luftzirkulation erfolgreich und dauerhaft verhindern. Gute Dienste leistet hierbei auch ein Luftentfeuchter, wobei die Anschaffung eines solchen Geräts immer von der Raumgröße und Raumhöhe (m³ Luft) abhängig gemacht werden sollte.

Informiert ein Mieter seinen Vermieter über Schimmelbildung in der Wohnung (das muss er sogar tun!), wird in der Regel dem Mieter die Schuld gegeben. Hier reichen die Ausreden von “nicht richtig gelüftet” über “zu viele Planzen” bis hin zu “das Aquarium ist schuld”. Sofern keine anderen Mieter ähnliche Probleme haben ist es auch durchaus möglich, dass das Schimmelproblem hausgemacht ist und müsste in diesem Fall auch auf eigene Kosten beseitigt werden. Da wir hier keine Rechtsberatung durchführen dürfen, empfehlen wir Ihnen in jedem Fall die Beratung durch den Mieterverein oder einen entsprechend spezialisierten Rechtsanwalt.

  Schimmel im Badezimmer vorbeugen und entfernen

Aktuelle Suchbegriffe unserer Besucher:

  • habt ihr schimmel wegen aqu
  • schimmel in der wohnung aquarium
  • wohnung schimmelt wegen Aquarium
  • gibt aquarium feuchtigkeit wohnung
  • aquarium problem schimmel
  • schimmel durch großes aquarium
  • aquarium im wohnbereich erhoehu ng der luftfeuchtigkeit?
  • aquarium zimmer schimmel
  • kann schimmel durch aquarium
  • kann ein aquarium schimmel verursachen

Share this post

Post Comment