Luftentfeuchter gegen Luftfeuchtigkeit und Schimmel in der Wohnung: Was jedem Hausbesitzer bestimmt schon einmal widerfahren ist, kommt mittlerweile auch in immer mehr Wohnungen zum Einsatz, denn der Einsatz eines Luftentfeuchters beugt nicht nur aktiv gegen Schimmelbildung vor, sondern verbessert auch nachhaltig das Raumklima und somit das Wohlbefinden in der Wohnung.

Wer die Anschaffung eines derartigen Geräts plant, sieht sich schnell mit einer nahezu unüberschaubaren Produktvielfalt konfrontiert und sollte sich daher neben den technischen Daten auch auf einen möglichst subjektiven Luftentfeuchter Test verlassen können. In den letzten Jahren kamen bei uns verschiedene Geräte zur Luftentfeuchtung zum Einsatz und nachfolgend möchten wir Ihnen unsere persönlichen Erfahrungen mitteilen und über die unterschiedlichen Funktionsweisen von handelsüblichen Entfeuchtern informieren.
Luftenfeuchter Modelle im direkten Vergleich
Die Einsatzmöglichkeiten für einen Luftenfeuchter sind vielseitig und sollten vor dem Kauf genau überlegt sein, denn ebenso wie beim Luftreiniger Vergleich spielt auch bei der Wahl des richtigen Luftentfeuchters die Raumgröße und die Kubikmeterzahl eine entscheidende Rolle.
Wer beispielsweise ein innenliegendes Badezimmer hat, welches zwangsläufig eine höhere Luftfeuchtigkeit als die übrige Wohnung aufweist und aus diesem Grund auch öfter Schimmel aufweist, benötigt in der Regel einen kleineren Luftentfeuchter und kann hier auch auf günstige Geräte zurückgreifen, welche beispielsweise mit Salz bzw. Granulat funktionieren. Bei größeren Räumen und hierbei insbesondere im Schlafzimmer und in der Küche sollte man bereits schon elektrische Luftentfeuchter in Betracht ziehen, um die Luftfeuchte dauerhaft zu senken und somit auch das Raumklima zu verbessern.
Luftentfeuchter Testberichte und Erfahrungen im Vergleich
Die Preise für Luftentfeuchter sind hierbei sehr unterschiedlich und nicht selten ist auch ein günstiges Gerät vollkommen ausreichend, sofern Sie sich an die Grundlegenden Regeln zum Raumklima und Luftaustausch halten. Um den verschiedenen Funktionsweisen von modernen Geräten zur Luftentfeuchtung gerecht zu werden, unterteilen wir zunächst die erhältlichen Geräte in zwei Gruppen, welche sich beide gegen Schimmelbildung und Stockflecken bewährt haben
- so funktioniert ein Luftentfeuchter mit Granulat
- Funktionsweise eines elektronischen Luftentfeuchters
denn sowohl Luftbefeuchter mit Granulat, als auch elektrische Luftbefeuchter haben Vor- und Nachteile und vollkommen unterschiedliche Einsatzgebiete, wie Sie unter den oben angegebenen Artikeln nachlesen können.
Luftentfeuchter Funktionen und Einsatzgebiete
Gewerbliche Luftentfeuchter werden in der Regel zur Trocknung von Neubauten und in historischen Gebäuden, nach dem Auftreten von Wasserschäden und für Räume verwendet, wobei hier das Verhindern von Kondenswasser (und damit Schimmelbildung) an Wärmebrücken des Bauwerks (z. B. schlecht gedämmte Außenwände) im Vordergrund im Vordergrund steht.
Elektrische Luftentfeuchter für den Heimgebrauch sind in der Regel mit einem elektronischen Hygrometer ausgestattet, welche die Entfeuchtung entsprechend regulieren können und sich beim Erreichen der gewünschten Luftfeuchtigkeit selbstständig ausschalten. Bei Geräten mit Kondensatbehälter hingegen wird meist nur der Wasserstand überwacht und das Gerät schaltet sich bei einem vollem Kondensatbehälter aus.
Hierbei ist die Trockenleistung des Luftentfeuchters immer von der Raumtemperatur abhängig, denn bei einer Temperatur von beispielsweise 20 °C kann die Luft maximal 17 Gramm Wasser pro m³ aufnehmen. Ein Raum mit einer Grundfläche von 20 m² enthält folglich weniger als 0,8 Liter Wasser in der Luft. Bei 10 °C Raumtemperatur sinkt dieser Wert auf die Hälfte. Zusätzlich verringert die niedrigere Temperatur die Verdampfungsrate. Feuchte Kellerwände lassen sich daher wesentlich besser mit einem Luftentfeuchter trocknen, wenn gleichzeitig die Raumtemperatur durch zusätzliches Heizen erhöht wird.
Aktuelle Suchbegriffe unserer Besucher:
- content